Von links: Thomas Jenkel, Leiter des Staatlichen Bauamts München 2, Dr. Martin Siess, Ärztlicher Direktor des TUM Klinikums, Forschungsminister Markus Blume, Prof. Daniel Rückert, Direktor des ZDMG, Prof. Stephanie Combs, Dekanin der TUM School of Medicine, Prof. Gerhard Kramer, TUM Vizepräsident Forschung.
Von links: Thomas Jenkel, Leiter des Staatlichen Bauamts München 2, Dr. Martin Siess, Ärztlicher Direktor des TUM Klinikums, Forschungsminister Markus Blume, Prof. Daniel Rückert, Direktor des ZDMG, Prof. Stephanie Combs, Dekanin der TUM School of Medicine, Prof. Gerhard Kramer, TUM Vizepräsident Forschung. © TUM Klinikum (Kathrin Czoppelt)

Baustart - Neues Zentrum für Digitale Medizin entsteht am TUM Klinikum Rechts der Isar

Krankheiten schneller, verlässlicher und auf neue Arten und Weisen identifizieren, Therapien individuell gestalten und nicht zuletzt Gesundheitsdaten im großen Stil für die Forschung nutzbar machen und zugleich die Privatsphäre schützen: Digitale Medizin kann all das möglich machen. Das ZDMG der TUM wird sich diesen Herausforderungen künftig in einem Hightech-Gebäude auf dem Gelände des TUM Klinikums Rechts der Isar widmen.

Im Beisein des bayerischen Wissenschaftsministers Markus Blume wurde am Freitag, 27. Juni,    der erste Spatenstich gesetzt. Bis voraussichtlich Ende 2027 entsteht im Münchner Stadtteil Haidhausen ein Neubau für interdisziplinäre Spitzenforschung. Auf etwa 2050 Quadratmetern Nutzungsfläche wird das Gebäude rund 140 Mitarbeitenden Platz bieten. Hier sollen künftig innovative KI- und Data-Science-Methoden für die Medizin entwickelt werden. Der Bau wird den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem ein Data Observatory und einen leistungsfähigen Computer-Cluster zur Verfügung stellen. Möglich wurde das durch eine Gesamt-investition von 47,1 Millionen Euro durch den Freistaat Bayern und das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

 

So wird das fertige Gebäude aussehen.
So wird das fertige Gebäude aussehen. © DORANTHPOST Architekten GmbH

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betont: „Digital, vernetzt, mit Herz und Expertise –  so lautet die Zukunftsformel der Medizin in Bayern. Mit dem heutigen Spatenstich für das ZDMG  der TUM weht einmal mehr der unvergleichliche TUM-Spirit, der mit innovativen Visionen und Mut zur Umsetzung bahnbrechende Erfolge nach Bayern bringt. Das ZDMG ist eine echte Spitzenvision, die KI, Data Science und Klinikalltag vereint. Der Neubau schafft in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zentrum für Multiple Sklerose und zu TranslaTUM auf über 2.000 Quadratmetern Raum für 140 Mitarbeitende sowie Innovation und Vernetzung pur. Das unterstützt der Freistaat mit rund 25 Millionen. Und es geht noch mehr: Mit der Highmed-Agenda und der M1 – Munich Medicine Alliance schaffen wir auf lange Sicht beste Bedingungen für Spitzenmedizin im Freistaat. So ist und bleibt Bayern Taktgeber der Medizin von morgen.“

Prof. Thomas F. Hofmann, Präsident der TUM, sagt: „Das Zentrum für Digitale Medizin und Gesund-heit verkörpert den Geist der TUM: fachübergreifende Spitzenforschung mit dem erklärten Ziel, die Ergebnisse schnell in die Praxis zu überführen. Entscheidend ist, dass Forschung und Innovation, die dort entstehen, von Beginn an die Gesellschaft im Blick haben – durch vertrauensvolle KI-Modelle ebenso wie durch den Fokus auf Datenschutz.“

 

Artikel weiterlesen

DORANTHPOST Architekten GmbH