Wechsel an der Spitze des Staatlichen Bauamts München 2: Auf Barbara Langer folgt Thomas Jenkel
Ministerialdirektor Dr. Thomas Gruber hat am Freitag, den 22. November im Audimax der Ludwig-Maximilians-Universität München die bisherige Behördenleiterin Barbara Langer verabschiedet und deren Nachfolger, Thomas Jenkel, in das neue Amt feierlich eingeführt. Im selben Rahmen erfolgte der Wechsel der beiden Bereichsleitungen 1 und 3.
Eröffnet wurden die Feierlichkeiten von der Regierungsvizepräsidentin Sabine Kahle-Sander. Gefolgt von einem Grußwort des Präsidenten der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Huber.
Den Auftakt der 3-fach Verabschiedung und Einführung übernahm Herr Thomas Kaßner, der im März dieses Jahres an die Regierung von Schwaben wechselte. „Wie schön Sie Alle zu sehen. So viele geschätzte Weggefährtinnen und Weggefährten. Ein beeindruckender Rahmen!“ Herr Kaßner übergab den symbolischen Staffelstab, nach über 20 Jahren Tätigkeit im Hochschulbau, an seinen Nachfolger Alfons Lenz. Mit den Worten: „Du bist eine gute Wahl.“, wünschte er seinem Nachfolger einen erfolgreichen Start. Alfons Lenz begann seine Karriere in der Bauverwaltung als Referendar im Oktober 2000 und blickt auf eine Zeit voller Veränderungen zurück. „Unser Arbeitsumfeld hat sich seit dem Antritt meiner ersten Stelle als Abteilungsleiter am Staatlichen Hochbauamt Landsberg am Lech im Dezember 2002 enorm verändert.“ Herr Lenz setzt in seiner neuen Tätigkeit als Bereichsleiter auf eine gelebte Kollegialität sowie den respektvollen Umgang miteinander. „Ich danke allen, die mich bei meiner Rückkehr an das Staatliche Bauamt München 2 so herzlich empfangen haben. Das hat mir den Einstieg sehr erleichtert.“
Frau Uta Riedel, ehemals Bereichsleiterin der Staatlichen Kliniken, verabschiedete sich mit sonnigen Aussichten und überreichte die Kombination aus Bauen und Glück in Form einer Lego-Sonnenblume an Ihre ehemaligen Kolleginnen und Kollegen. „Bauen nach Anleitung – Bauen nach System – Individuelles Bauen je nach Anforderung. Soweit von „LEGO“ sind wir gar nicht entfernt! Unsere Aufgabe ist es zu Bauen! In vielen Facetten und mit komplexen Aufgaben, dies stellt uns täglich vor neue Herausforderungen!“ Diesen Herausforderungen bei der Umsetzung der Neubauvorhaben der Universitätskliniken im Klinik-Bau ist sich der Nachfolger Ralf Kretschmann mehr als bewusst. „Ich freue mich sehr, dass ich zum 01. Oktober die Leitung dieses herausragenden Bereiches übernehmen durfte. Für mich als Ingenieur sind Kliniken etwas ganz Besonderes. Sie sind kleine Wunderwerke der Technik.“
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Verabschiedung und Einführung der Behördenleitung. „Es ist mir eine besondere Freude, heute in diesem wunderschönen Gebäude der LMU vor Ihnen zu stehen, um mich zu verabschieden und den Staffelstab an meinen Nachfolger zu übergeben“ sagte Barbara Langer, die seit März 2024 als Ministerialrätin die Leitung des Bereich Z1 beim Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr übernommen hat.
Der neue Mann an der Spitze ist kein Unbekannter. Seit 29 Jahren konnte Thomas Jenkel an verschiedenen Stationen und Positionen Erfahrungen sammeln. Mit großem Einsatz und seinen vielfältigen Kompetenzen widmete er sich herausgehobenen Projekten. Seit Mai 2024 steuert Thomas Jenkel das Staatliche Bauamt München 2. „Mit seiner langjährigen Erfahrung wird er das Schiff weiterhin gut auf Kurs halten.“, so Barbara Langer. Am 01. Oktober 1995 wurde Herr Jenkel am damaligen Universitätsbauamt in der Ludwigstraße vereidigt. Damit begann sein Werdegang in der Bayerischen Bauverwaltung. „Dass ich nach 29 Jahren wieder hierher zurückkehren und die Leitung des Bauamtes übernehmen darf, erfüllt mich mit großer Freude.“, so Thomas Jenkel. Durch eine offene und enge Zusammenarbeit mit den Vertretern aller Institutionen, des Bayerischen Landtags, der Universitäten und Hochschulen sowie der Klinika wird sich Herr Jenkel den enormen Herausforderungen, die das Bauamt zu bewältigen hat, stellen. „Für die umfangreichen Aufgaben, die in den nächsten Jahren gemeinsam vor uns liegen, bitte ich Sie um eine offene und kollegiale Zusammenarbeit.“ Dabei blickt Herr Jenkel mit positiven Visionen in die Zukunft: „Mit dem Erhalt und dem Neubau von qualitätsvollen und höchst funktionalen Gebäuden schaffen wir ein bauliches Umfeld für die hochkarätige Ausbildung unseres akademischen Nachwuchses - gut ausgebildete junge Menschen sind unsere Zukunft. Das soll Vision und Motivation für unsere tägliche Arbeit sein. Ich denke, auf diesen gesellschaftlichen Beitrag können wir stolz sein.“, so Thomas Jenkel.